Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – sie ist Teil unseres Alltags geworden. Von Sprachassistenten auf Smartphones bis zu komplexen, generativen Ansätzen in der Industrie: KI begegnet uns inzwischen überall. Doch was ist Künstliche Intelligenz überhaupt? Und was bedeutet das für unsere Cybersicherheit?

© Adobe Stock
Anwendungen mit KI bieten großes Potenzial für Innovationen, stellen uns andererseits aber auch vor neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Um Ihnen einen Überblick zu geben und für die Chancen und Risiken zu sensibilisieren, haben wir verschiedene Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz für Sie zusammengestellt.
Was ist Künstliche Intelligenz?
Als Künstliche Intelligenz wird die Fähigkeit von Maschinen bezeichnet, kognitive Funktionen von Menschen, wie logisches Denken, Lernen und Problemlösungen, zu simulieren. Dafür werden KI-Systeme mit einer Vielzahl von Datensätzen trainiert, um sich diese Fähigkeiten anzueignen. Ein KI-System, das auf Basis einer großen Menge an qualitativ hochwertigen Datensätzen trainiert wird, arbeitet leistungsfähiger und zuverlässiger als KI-Systeme, die mit weniger Daten trainiert werden.
Neugierig geworden? Was das konkret bedeutet, haben wir Ihnen unter nachfolgenden Links zusammengestellt:
Neugierig geworden? Was das konkret bedeutet, haben wir Ihnen unter nachfolgenden Links zusammengestellt:
Vor dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag von Organisationen bietet schon heute vielfältige Potenziale, aber auch Herausforderungen, die es beim Einsatz von KI-Technologien zu beachten gilt. Der Anwendungsbereich von Künstlicher Intelligenz ist dabei breit gefächert und kann von der automatischen Rechtschreibkorrektur über Chatbots bis zu Abwehr von Cyberangriffen reichen.
Vor der Einführung von KI-Systemen sollten daher einige Vorüberlegungen getroffen werden, die wir Ihnen nachfolgend zusammengestellt haben:
Vor der Einführung von KI-Systemen sollten daher einige Vorüberlegungen getroffen werden, die wir Ihnen nachfolgend zusammengestellt haben:
Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Chancen und Risiken
Auch die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Cybersicherheit wächst stetig – sowohl als Werkzeug zur Verteidigung, wie auch als potenzielle Bedrohung. Beispielsweise lassen sich durch KI bereits bestehende Angriffsvektoren verfeinern, Skaleneffekte maximieren und werden sogar für Angreifer ohne technisches Expertenwissen nutzbar. KI senkt die Hürden, technisch versiert zu agieren. Demgegenüber kann KI jedoch auch in der Verteidigung eingesetzt werden, zum Beispiel durch die intelligente Erkennung von Schwachstellen in Systemen sowie der automatisierten Abwehr von Cyberattacken.
KI und Cybersicherheit – eine Beziehung, für die wir ebenfalls sensibilisieren möchten:
KI und Cybersicherheit – eine Beziehung, für die wir ebenfalls sensibilisieren möchten:
Tipps zur sicheren Nutzung von KI-Anwendungen
Um sich gegen Cyberkriminelle zu wappnen, die KI-Plattformen gezielt manipulieren und für ihre Interessen missbrauchen, ist es wichtig, einige Tipps und Präventionsmaßnahmen zu kennen.
Tipps, die wir diesbezüglich mit Ihnen teilen möchten:
Tipps, die wir diesbezüglich mit Ihnen teilen möchten: