FAQ

Sie interessieren sich für die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und haben noch die ein oder andere Frage? Hier geben wir Ihnen Antworten. Gerne können Sie aber auch direkt in Kontakt mit uns treten.
Auf Klötzen stehen die Buchstaben F, A, Q

© Adobe Stock

  • CSBW ist die Abkürzung für Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg. 

  • Die Cybersicherheitsagentur ist eine Landesoberbehörde. Das heißt, sie ist für das ganze Land zuständig. Sie ist dem Innenministerium nachgeordnet. Ihre Aufgabe ist die Verbesserung der Cybersicherheit im Land. 

  • Zentrale Aufgabe der CSBW ist es, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu fördern. Im Fokus stehen dabei vor allem die öffentlichen Stellen im Land, d.h. die Landesverwaltung und die Kommunen. Die wichtigsten Schlagworte dabei sind: Prävention, Detektion und Reaktion.

    Das Team der CSBW ist breit aufgestellt und hat die Schwerpunkte Prävention (Vorbeugen), Detektion (Erkennen) und Reaktion (Reagieren). Zudem vernetzt die CSBW hiesige Verwaltungen, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung im Bereich der Cybersicherheit. Darüber hinaus steht die CSBW im Austausch mit Organisationen und Behörden auf nationaler und internationaler Ebene.

    Prävention 
    Ein elementarer Bestandteil der Arbeit der CSBW liegt in der Prävention. Denn: Das wahrscheinlichste Einfallstor bei einem Cyberangriff ist weiterhin der Mensch. Darum sensibilisiert das Team der CSBW die Verwaltungsmitarbeitenden verschiedener Ebenen in Baden-Württemberg sowie Bürgerinnen und Bürger über Vorsorgemaßnahmen, um Angriffe besser abzuwehren und Schäden zu minimieren. Wie sieht ein sicheres Passwort aus? Was ist bei einem Cybernotfall zu tun? Wie können alle Einzelnen sich schützen? Die CSBW richtet sich perspektivisch mit einem breiten Angebot an Informationsmaterialien, Schulungen sowie Sensibilisierungsmaßnahmen an ihre verschiedenen Zielgruppen. 

    Detektion 
    Das Team der CSBW behält die Cybersicherheitslage im Blick und erstellt regelmäßig Berichte, Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen. Das Computer Emergency Response Team (CERT-BWL) sammelt kontinuierlich Daten zu Sicherheitslücken, Schadprogrammen und erfolgten sowie versuchten Angriffen und wertet diese aus. Mit einem landesweiten Lagebild informiert die CSBW andere Behörden, so dass diese geeigneten Maßnahmen zur Gefahrenabwehr vornehmen können. Außerdem warnt sie bei besonderen Gefahren explizit und zielgruppenspezifisch, beispielsweise vor drohenden Cybersicherheitsvorfällen oder möglichen Angriffsvektoren. 

    Reaktion 
    Die CSBW berät und unterstützt bei konkreten Cyberangriffen Landesbehörden, Städte und Gemeinden sowie Kommunen, beispielsweise um die Angriffe zu beenden oder die kompromittierten Systeme wiederherzustellen. Betrifft ein Cybervorfall andere Organisationen mit wichtiger Bedeutung für das öffentliche Gemeinwesen, kann die CSBW in Einzelfällen auch hier zu Hilfe gerufen werden. Mit dem Mobile Incident Response Teams (MIRT) verfügt die CSBW über ein qualifiziertes Team aus IT-Forensik-Fachleuten, das bei Bedarf vor Ort unterstützt. Zudem unterstützt die CSBW bei der Entwicklung, Setzung und Überprüfung von Sicherheitsstandards im IT- und Cybersicherheitsbereich.

  • Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg hat in erster Linie die Aufgabe, die Landesverwaltung und die öffentlichen Stellen im Land in Themen der Cybersicherheit zu unterstützen und zu stärken. Das heißt: Eine Vielzahl der Angebote der CSBW richten sich insbesondere an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungen und Behörden des Landes und der Kommunen sowie von weiteren Einrichtungen des öffentlichen Bereichs, wie beispielsweise Museen oder Bibliotheken.

    Darüber hinaus richtet sich die CSBW mit verschiedenen Angeboten aber auch an Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und die Wissenschaft Baden-Württembergs. Bei den Unternehmen nimmt die CSBW insbesondere die kleinen und mittelständischen Betriebe in den Blick. Denn das Ziel der CSBW ist es, das Thema Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu verankern und das Land in diesem Bereich gut aufzustellen. 

  • Grundlage für die Unterstützung Betroffener durch die CSBW ist das Cybersicherheitsgesetz. Hauptzielgruppe der CSBW sind die Behörden und Verwaltungen des Landes und der Kommunen. 

    Das Team der CSBW kann im Falle eines Cyberangriffs in unterschiedlicher Weise helfen:

    • Bewertung und Beurteilung der konkreten Situation vor Ort
    • Beratung sowie koordinierende und operative Unterstützung bei Sicherheitsvorfällen, zum Beispiel bei der technischen und forensischen Analyse oder im Bereich der Krisenkommunikation
    • Mobile Incident Response Team (MIRT) aus qualifizierten IT-Forensik-Fachleuten kann bei Bedarf vor Ort unterstützen
    • Unterstützung bei der Wiederherstellung der Systeme
    • Unternehmen, von denen Daten im Darknet auftauchen, warnt die CSBW direkt. Ziel ist, größeren Schaden zu verhindern und die Grundlage für eine Wiederherstellung der Systeme zu schaffen. 
    • Pilotierung des Beratungsangebots der Cyber-Ersthilfe BW (Erstberatung für von Cybervorfällen betroffene Unternehmen, Behörden, Institutionen aber auch Bürgerinnen und Bürger)
  • Die Cyber-Ersthilfe BW der Cybersicherheitsagentur ist die zentrale Kontakt- und Meldestelle für Cybersicherheitsvorfälle in Baden-Württemberg. Wenn der Verdacht besteht, Opfer eines Cyberangriffs geworden zu sein, dann kann dieser unter der Nummer 0711-137-99999 gemeldet werden. Das Team der Cyber-Ersthilfe unterstützt bei der Einordnung, gibt erste Hilfestellungen und nennt Anlaufstellen, an die sich Betroffene wenden können.

  • Im Haushaltsplan 2022 waren der CSBW insgesamt 86,5 Stellen zugewiesen. Davon sind aktuell 62 Stellen besetzt (Stand März 2023). Insgesamt wurden im Jahr 2022 29 Stellenbesetzungsverfahren durchgeführt. Für das Haushaltsjahr 2023 stehen der CSBW 88,5 Stellen zur Verfügung. 

  • Die CSBW ist auf der Suche nach erfahrenen und engagierten Expertinnen und Experten im Bereich Cybersicherheit. Offene Stellen finden Sie bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen

  • Für das Jahr 2023 stehen der CSBW insgesamt 8.803.300,00 Euro zur Verfügung, für das Jahr 2024 beträgt das Gesamtbudget 8.806.400,00 Euro.  

  • Als IT-Sicherheitsvorfall wird ein unerwünschtes Ereignis bezeichnet, das Auswirkungen auf die Informationssicherheit hat und in der Folge große Schäden nach sich ziehen kann. Typische Folgen von IT-Sicherheitsvorfällen können die Ausspähung, Manipulation oder Zerstörung von Daten sein.