Die Landesbehörde für Cybersicherheit in Baden-Württemberg

Schulungen

Das Team der Cybersicherheitsagentur bietet verschiedene Schulungen an. Aktuell richtet sich das Schulungsangebot an die Mitarbeitenden der Landesverwaltung sowie die Kommunen im Land.
Menschen hören einem Vortrag zu

© Adobe Stock

Cybersicherheit als Führungsaufgabe

Führungskräfte stehen besonders im Visier von cyberkriminellen Gruppen. Mit einem Schulungsangebot will die CSBW Führungskräfte der Landesverwaltung und Kommunen in ihrer Rolle stärken und Cybersicherheit als gelebte Kultur in den Institutionen des Landes fördern.

Mehr erfahren

Grundlagen Cybersicherheit

Auf niedrigschwelliger Basis wird grundlegendes Wissen zur Cybersicherheit vermittelt. Vorkenntnisse müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung und Kommunen nicht mitbringen.

Mehr erfahren
Erwachsene sitzen vor Rechnern in einem Seminarraum. Der Dozent erklärt etwas.

© Adobe Stock

Frau spricht vor Gruppe

© Adobe Stock

Aufbauschulung Cybersicherheit – Prävention im Arbeitsalltag

Mit der Aufbauschulung richtet sich die CSBW an Mitarbeitende der Landesverwaltung und Kommunen. Sie vermittelt eine Übersicht zu Präventionsmaßnahmen, die ohne technische Vorkenntnisse leicht umzusetzen sind.

Weitere Infos

Schulung zu Offline-Passwortmanagern

Passwörter sind die Schlüssel zum digitalen Leben. Daher geht die Schulung „Anwendung von Offline-Passwortmanagern - am Beispiel von KeePass2“ auf zentrale Fragen zur Passwortsicherheit ein.

Weitere Infos
Mensch arbeitet an Endgeräten und Login

© Adobe Stock

Verkabelter Router. Hände arbeiten daran. Darüber gelagert sind Netzwerklinien und -punkte. Im Hintergrund sind unscharfe Lichtquellen zu sehen.

© Adobe Stock

IoT und Cybersicherheit – Tipps zum Schutz von IoT-Geräten

Die Schulung „IoT und Cybersicherheit – Tipps zum Schutz von IoT-Geräten“ liefert eine Übersicht über die Funktionsweise von IoT-Geräten, deren typische Einsatzzwecke und Maßnahmen zum Schutz der Geräte. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit für Gefahren von IoT-Geräten zu wecken und leicht umsetzbare Schutzmaßnahmen aufzuzeigen. Die Schulung ist insbesondere für Personen ohne technische Vorkenntnisse geeignet.

Weitere Infos

Künstliche Intelligenz – Tipps zur sicheren Nutzung

Künstliche Intelligenz findet vermehrt Einzug in den Arbeitsalltag von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesverwaltung und den Kommunen. Auf niederschwelliger Basis wird grundlegendes Wissen zur Funktionsweise von KI, deren Vor- und Nachteile sowie zu potenziellen Cybersicherheits-Gefährdungen vermittelt.

Weitere Infos
Bild eines Menschen, der aus einem digitalen Netz zusammengesetzt wird

© Adobe Stock

System Hacked mit Code im Hintergrund

© Adobe Stock

Einführung in die Grundlagen der Cyber-Krisenkommunikation

Eine gute Krisenkommunikation hilft Institutionen, sich als vertrauenswürdige und zentrale Informationsquelle zu positionieren. Daher geht die Schulung „Einführung in die Grundlagen der Cyber-Krisenkommunikation" auf zentrale Themen einer guten Krisenkommunikation ein. Die Schulung richtet sich an Personen der Landes- und Kommunalverwaltungen in Baden-Württemberg, insbesondere aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle und Stabsarbeit.

Weitere Infos

BSI IT-Grundschutz Praktiker

Teilnehmende erhalten bei der kostenlosen Schulung eine umfassende Einführung in die Inhalte und die Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende der Landesverwaltung und Kommunen im Land.

Weitere Infos
Schulung_Mensch erklärt etwas an einem Whiteboard

© Adobe Stock