Angebote

Die Arbeit der Cybersicherheitsagentur setzt bereits vor dem Ernstfall an. Ob mit Informationsmaterial, Warnmeldungen, Beratungsangeboten oder Schulungen: Ziel des CSBW-Teams ist es, die Menschen im Land für Cybersicherheitsthemen zu sensibilisieren und so das Land im digitalen Raum sicherer zu gestalten. Die Angebote sind dabei auf die einzelnen Zielgruppen zugeschnitten und sollen die verschiedenen Bereiche bestmöglich unterstützen. In den kommenden Jahren wird das Angebotsspektrum zudem weiter ausgebaut.
Illustration Prävention
Menschen arbeiten gemeinsam am Tablet

© Adobe Stock

Beratung für Kommunen

IT-Notfallplan, BSI-Grundschutz, ISMS: Das Beratungsteam der CSBW baut aktuell ein Angebot für Kommunen auf, damit sie sich gut für die Zukunft aufstellen und die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung meistern können.

Sie möchten mehr über das Beratungsangebot erfahren?

Warn- und Informationsdienst

Meldungen zu aktuellen Sicherheitslücken oder Handlungsempfehlungen zu Themen der Informationssicherheit: Der Warn- und Informationsdienst (WID) der CSBW richtet sich an alle Landesbehörden und Kommunen sowie den öffentlichen Bereich.

Mehr zum Warn- und Informationsdienst der CSBW
Hände arbeiten an einem PC und Graphen und Diagramme

© Adobe Stock

Hand hält Material und Netzlinien

© Adobe Stock

Wissen kompakt: Factsheets zur Cybersicherheit

Auf Factsheets informiert das Team der CSBW kurz und verständlich zu verschiedenen Themen der Cybersicherheit. Die Idee dahinter: Den Menschen im Land Orientierung im Alltag geben und für Gefahren im Bereich der Cybersicherheit sensibilisieren.

Die Factsheets der CSBW zum Download

Schulungsangebot: Cybersicherheit als Führungsaufgabe

Führungskräfte stehen besonders im Visier von cyberkriminellen Gruppen. Mit einem Schulungsangebot will die CSBW Führungskräfte der Landesverwaltung und Kommunen in ihrer Rolle stärken und Informationssicherheit als gelebte Kultur in den Institutionen des Landes fördern.

Weitere Informationen zur Schulung
Menschen hören einem Vortrag zu

© Adobe Stock

Prävention Hand hält umfallende Dominosteine auf

© Adobe Stock

Kampagne sensibilisiert: Mensch steht im Mittelpunkt

Mit der landesweiten Sensibilisierungskampagne richtet sich die CSBW vor allem an die Mitarbeitenden der Landesverwaltung, Kommunen und weiteren öffentlichen Stellen im Land. Die Menschen stehen dabei im Mittelpunkt. Denn: Jede einzelne Person kann etwas zur Cybersicherheit beitragen.

Die Inhalte der Kampagne im Überblick

Alles auf einer Plattform: Cybersicherheit selbstständig und spielerisch lernen

Die CSBW spricht eine Vielzahl von Zielgruppen auf verschiedenen Wegen an. Für die Mitarbeitenden der Landes- und Kommunalverwaltung wird aktuell mit Moodle eine zentrale Lern- und Schulungsplattform eingerichtet. Mit dem "CybersicherheitsGame BW" soll dort beispielsweise spielerisch für die Gefahren von Cyberangriffen sensibilisert werden.

Weitere Informationen zu der Lernplattform
Hände halten Puzzelteile Zusammenarbeit gemeinsam

© Adobe Stock

Sicherheit Schlosssymbol auf Lapotop mit tippenden Händen

© Adobe Stock

Gut vorbereitet: Übungen und Handlungstrainings

Wer sich der Gefahr bewusst ist, kann schneller handeln. Um die Menschen besser auf einen Cybersicherheitsvorfall vorzubereiten und für die Gefahren zu sensibilisieren, baut das Team der CSBW aktuell ein Angebot an Übungen und situativen Handlungstrainings für verschiedene Zielgruppen auf.

Weitere Informationen gibt es hier