Beratungsangebote für Kommunen

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg bietet Beratungsangebote für Kommunen und die Landesverwaltung an. Das Ziel ist, gemeinsam die Informationssicherheit im Land zu steigern.
Menschen arbeiten gemeinsam am Tablet

© Adobe Stock

Informationssicherheitsberatung

Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Systeme und Daten vor Cyber-Angriffen zu schützen und gleichzeitig die fortschreitende Digitalisierung zu bewältigen.

Um die Kommunen bei dieser Aufgabe zu unterstützen, baut die CSBW ein Beratungsangebot auf.

Ziel ist es, die Kommunen mit einem umfassenden Angebot zu allen relevanten IT-Sicherheitsthemen zu unterstützen, wie beispielweise:

  • IT-Sicherheitsanalyse: Analyse des aktuellen Sicherheitsniveaus und Maßnahmenplan
  • IT-Notfallplan: Entwicklung eines Handlungsplans für Notfälle
  • Sicherheitsrichtlinien und BSI IT-Grundschutz
  • Management System für Informationssicherheit (ISMS = Information Security Management System)
VPN Netzwerk

© Adobe Stock

IT-Sicherheitsanalysen

IT-Sicherheitsanalysen dienen der Untersuchung und Bewertung der wichtigsten technischen und organisatorischen Aspekte, welche für die IT-Sicherheit der Kommune von entscheidender Bedeutung sind. Beispiele dieser Aspekte sind die Absicherung des Netzwerks, das regelmäßige Durchführung von Datensicherungen und die Vorbereitung und Bewältigung von Notfällen.

Mit der Durchführung einer IT Sicherheitsanalyse erhalten Kommunen eine Einschätzung ihres Sicherheitsniveaus und individuelle Handlungsempfehlungen, mit denen sie die Sicherheit erhöhen können.

  • Die Analyse wird in Form eines Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Kommune durchgeführt. Die Gesamtdauer des Interviews beträgt ca. 5 – 6 Stunden.
  • Nach einigen Tagen anschließender Analyse erhalten die Kommunen einen ausführlichen Ergebnisbericht mit individuellen Maßnahmenempfehlungen.

Aktuell läuft das Pilotprogramm zu den IT-Sicherheitsanalysen.

Schulungs- und Sensibilisierungsangebote

Das Team der CSBW arbeitet zudem stetig an Schulungs- und Sensibilisierungsangeboten, die sich an Kommunen im Land richten.

Aventsaktion der CSBW

© CSBW/büro punkt. für visuelle gestaltung

BSI IT-Grundschutz-Praktiker-Schulung

Die Schulung zum „BSI IT-Grundschutz-Praktiker“ liefert eine umfassende Einführung in Inhalte und Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und schließt mit einer Prüfung zum zertifizierten „BSI IT-Grundschutz-Praktiker“ ab. Die Schulung ist offen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kommunen und Behörden des Landes Baden-Württemberg, eine Teilnahme ist kostenlos. In diesem Jahr werden zwei Schulungen angeboten.

Frau versteckt sich Hinter Laptop in der Bahn

© Adobe Stock

Interessiert? Werden Sie Teil des Teams!

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Wir sind regelmäßig auf der Suche nach neuen Mitgliedern für unser breit aufgestelltes Team. Bei den aktuellen Stellenausschreibungen ist nichts Passendes für Sie dabei? Dann bewerben Sie sich initiativ!

Zum Karrierebereich der CSBW