Jahresbericht 2023

Der zweite Jahresbericht der Cybersicherheitsagentur Baden-Württtemberg greift die Herausforderungen, die erreichten Meilensteine und die Fortschritte des Jahres 2023 auf.
Mockup Jahresbericht 2023

© CSBW

In ihrem zweiten Jahresbericht gibt die CSBW einen Einblick in den weiteren Aus- und Aufbau der vielfältigen Angebote in den Bereichen Prävention, Detektion und Reaktion. Außerdem informiert die Landesoberbehörde zu den wichtigsten Meilensteinen und Herausforderungen des Jahres 2023. Die Einschätzung zur aktuellen Sicherheitslage zeigt: Die Mitarbeitenden der CSBW waren in vielen Bereichen extrem gefordert. 

Deutlicher Anstieg an Cyberangriffen

„Im vergangenen Jahr stellten wir einen deutlichen Anstieg an Cyberangriffen auf öffentliche Einrichtungen in Baden-Württemberg fest“, sagt Björn Schemberger, Abteilungsleiter der Abteilung Detektion und Reaktion. „Doch die Zahlen bieten trotz der angespannten Bedrohungslage nicht nur Grund zur Sorge. Sie zeigen außerdem, dass die CSBW sich als zentrale Koordinierung- und Meldestelle etabliert hat“, so Schemberger weiter. 

Die CSBW hat sich als zentrale Koordinierung- und Meldestelle etabliert. Björn Schemberger, Abteilungsleitung Detektion und Reaktion

Illustration zum Warn- und Informationsdienst

© CSBW

Insgesamt 393 erfasste Fälle

Im Jahr 2023 wurden bei der CSBW über alle Zielgruppen hinweg 393 Fälle (Vorjahr: 68) erfasst. Zudem hat der Warn- und Informationsdienst der CSBW 49 Warnmeldungen, 52 Wochenberichte und 40 Führungsinformationen versandt. Zeitweise wurden bis zu 29 Fälle parallel durch die CSBW bearbeitet. Im Vorjahr waren es maximal 10.

Prävention: Vielzahl an Menschen erreicht

Im Bereich Prävention hat die CSBW eine Vielzahl von Mitarbeitenden der Landes- und Kommunalverwaltung geschult. So hat die CSBW allein mit der Grundlagenschulung zur Cybersicherheit rund 1.500 Teilnehmende aus den Kommunen und der Landesverwaltung im Jahr 2023 erreicht. „Die CSBW hat im vergangenen Jahr ihr vielseitiges und zielgruppenspezifisches Portfolio deutlich ausgebaut“, sagt Matthias Franz, Leiter der Abteilung Prävention. 

Die CSBW hat im vergangenen Jahr ihr vielseitiges und zielgruppenspezifisches Portfolio deutlich ausgebaut. Matthias Franz, Abteilungsleitung Prävention

Neben weiteren Schulungsangeboten sowie verschiedenen Informations- und Sensibilisierungsmaterialien, bietet die CSBW inzwischen auch Erklärvideos und eine digitale Lernplattform mit Web-Based-Trainings und einem Computerspiel, dem CyberSicherheitsGame, an.

Screenshot aus CyberSicherheitsGame der CSBW

Ein Screenshot aus dem CyberSicherheitsGame der CSBW.

© CSBW

Jahrebericht 2023 als Download