Die Landesbehörde für Cybersicherheit in Baden-Württemberg

Kurz und kompakt: Leitfaden zur Cybersicherheit

Ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs: Informationen müssen geschützt werden. Konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen, wie das im Alltag umgesetzt werden kann, gibt der Leitfaden zur Cybersicherheit der CSBW.
Leitfaden der CSBW zur Cybersicherheit

© CSBW

In kurzen Kapiteln greift die Broschüre die wesentlichen Themen der Cybersicherheit auf. Mit den verständlich aufbereiteten Informationen richtet sich der Leitfaden an Mitarbeitende der Landes- und Kommunalverwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger des Landes. 

Sich vor Gefahren schützen

Der Leitfaden gibt Antworten auf Fragen wie: Was ist Phishing? Worauf sollte ich bei einer Videokonferenz achten? Wie setze ich ein richtiges Passwort auf? Und er erklärt, was Sie tun können, um sich vor möglichen Gefahren besser zu schützen. Denn: Sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld lauern Bedrohungen im Cyberraum. Ziel des Leitfadens ist es, für das Thema Cybersicherheit zu sensibilisieren und praktische Tipps zu geben. 

So ordnet das Kapitel zu Social Engineering zum Beispiel den Begriff ein und erläutert verschiedene Taktiken der Angreifenden. Mit geschickter Manipulation werden bei dieser Methode Personen dazu gebracht, Passwörter und weitere Daten herauszugeben. Wie ein solcher Angriff erkannt werden kann, klärt der Leitfaden auf. Ein umfangreiches Begriffsglossar erklärt zudem die verwendeten Fachbegriffe aus dem Bereich der Cybersicherheit. 

Sie haben den Verdacht, Opfer eines Cybersicherheitsvorfalls geworden zu sein? Eine Notfallkarte zum Herausnehmen fasst die wichtigsten Schritte für den Verdachtsfall zusammen. Denn auf den Notfall vorbereitet zu sein, ist wichtig und ermöglicht ein schnelles Reagieren.