Einführung in die Grundlagen der Cyber-Krisenkommunikation

© Adobe Stock
Mitarbeitende im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aus den Landes- und Kommunalverwaltungen können jederzeit von einem Cyber-Krisenfall in ihrer Institution überrascht werden. Eine gut vorbereitete Cyber-Krisenkommunikation nach innen und außen kann die Institution vor Spekulationen und Falschmeldungen bewahren und als kompetente Ansprechstelle positionieren. Um Hektik und Fehlkommunikation im Falle einer Krise zu vermeiden, ist die Sensibilisierung und Schulung für die Vorbereitung einer gelungenen Cyber-Krisenkommunikation der Mitarbeitenden ein wichtiger Baustein.
Inhalte der Schulung
Die Schulung „Einführung in die Grundlagen der Cyber-Krisenkommunikation“ bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesverwaltung und Kommunen, insbesondere aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle und Stabsarbeit, einen leicht verständlichen Überblick über die notwendigen Kommunikationsschritte im Cyber-Krisenfall anhand des Beispiels eines Ransomware-Angriffs. Zudem thematisiert die Schulung typische Bedrohungsszenarien für den öffentlichen Bereich, die mit Praxisbeispielen verdeutlicht werden. Darüber hinaus wird ein Überblick über die einzelnen Schritte der Krisenkommunikationskette gegeben sowie Tipps zur kommunikativen Vorbereitung auf einen Krisenfall vermittelt. Hierbei erfolgt auch eine Einführung in die Grundsätze und Kernbotschaften einer guten Cyber-Krisenkommunikation.
Die Schulung vermittelt niederschwellig grundlegende Informationen zu einer gelungenen Cyber-Krisenkommunikation.