Die Landesbehörde für Cybersicherheit in Baden-Württemberg

Künstliche Intelligenz – Tipps zur sicheren Nutzung

Die Schulung „Künstliche Intelligenz – Tipps zur sicheren Nutzung“ liefert eine Übersicht über die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz sowie deren typische Einsatzzwecke im öffentlichen Bereich und sensibilisiert für Gefahren, insbesondere im Kontext der Cybersicherheit. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit für Chancen und Risiken von KI-Anwendungen zu wecken und leicht umsetzbare Tipps zur sicheren Nutzung aufzuzeigen. Die Schulung ist insbesondere für Personen ohne technische Vorkenntnisse geeignet.
Grafik zeigt blaue Netzlinien vor einem rotem Kreis

© CSBW

Mitarbeitende der Landes- und Kommunalverwaltung haben im Arbeitsalltag und privat regelmäßig mit KI-Anwendungen zu tun. Insbesondere die Automatisierung unterschiedlichster wiederkehrender Arbeitsaufgaben wird zunehmend durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz unterstützt. Dabei sind den Einsatzzwecken von der Bereitstellung eines Chatbots für die Anliegen von Bürgerinnen und Bürger bis hin zur KI-gestützten Schwimmbadaufsicht technisch nahezu keine Grenzen gesetzt. Trotz aller praktischen Vorteile können KI-Anwendungen als Angriffsvektor von Cyber-Kriminellen ausgenutzt oder manipuliert werden. Daher sind die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, die Gefährdungen durch KI und entsprechende Tipps zur sicheren Nutzung ein wichtiges Thema, um Schäden und Datenverlusten vorzubeugen.

Inhalte der Schulung

Die Schulung „Künstliche Intelligenz – Tipps zur sicheren Nutzung“ bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen leicht verständlichen Einstieg in die Thematik der Künstlichen Intelligenz. Dieser umfasst zunächst einen Überblick über die Funktionsweise von KI sowie Beispiele für deren Einsatzzwecke im öffentlichen Bereich. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Vorteile von Künstlicher Intelligenz als Erleichterung im Arbeitsalltag gegeben. Um für die Gefahren, insbesondere bei generativen KI-Modellen, zu sensibilisieren, wird die Funktionsweise von sogenannten Large Language Models (dt. große Sprachmodelle) beispielhaft an einem Sprachassistenzsystem aufgezeigt.  Die Vorstellung verschiedener Gefahren, insbesondere im Kontext von Cybersicherheits-Gefährdungen, sind auch Teil der Schulung. Neben den Gefahren werden Tipps zur sicheren Nutzung von KI-Anwendungen gegeben und Hinweise zur Erkennung von seriösen Anwendungen, wie z.B. die Aktualität der Trainingsdaten und der Umgang mit der Eingabe von personenbezogenen Daten. Um den Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis zu erleichtern, werden anhand realer Deepfake-Beispiele Maßnahmen zur Erkennung von KI-gestützten Täuschungsversuchen abgeleitet. Inhaltlich abgerundet wird die Schulung durch einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des EU AI-Acts. 

Die Schulung ist darauf ausgelegt, auf einer niederschwelligen Basis grundlegendes Wissen zur Künstlichen Intelligenz zu vermitteln und kann daher ohne Vorkenntnisse besucht werden. 

Grafik Hände zeigen Schloss und Schutzschild auf Tablet

© CSBW

Interesse geweckt?

An der Schulung interessierte Institutionen der Landes- und Kommunalverwaltungen können die Schulung bei der CSBW über das Kontaktformular anfragen.

Kontaktformular