Notfallkarte für Cybersicherheitsvorfälle
© CSBW
Ihnen ist etwas aufgefallen: Eine E-Mail mit einem verdächtigen Anhang oder eine unbekannte Person im Gebäude. Das kommt Ihnen unsicher vor? Sie glauben, dass es sich um einen Sicherheitsvorfall handelt und fragen sich, was Sie nun tun müssen?
Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg hat genau für solche Fälle eine Notfallkarte für Cybersicherheitsvorfälle konzipiert. Darauf sind alle wichtigen Schritte aufgeführt, die Sie bei der Meldung eines Sicherheitsnotfalls befolgen sollten – ähnlich der Vorgehensweise bei einem Notruf des Rettungsdienstes oder der Feuerwehr.
Damit Sie wissen, was Sie im Notfall tun müssen
Die Karte enthält ein Feld, in das Sie die Telefonnummer Ihrer beauftragten Person für Informationssicherheit (ISB) oder Ihrer hausinternen Meldestelle eintragen können. So haben Sie die Nummer bei einem Notfall schnell zur Hand. Weiterhin zeigt die Notfallkarte jeden zu befolgenden Schritt auf, damit Ihre Meldung alle essentiellen Informationen enthält und schnell und unverzüglich Maßnahmen eingeleitet werden können.
Wenn ein Cybersicherheitsvorfall eingetreten ist und vielleicht das gesamte System abgestürzt ist oder vom Netz genommen wurde, können Sie nicht digital abfragen, was nun zu tun ist. Deshalb ist es ratsam, die Notfallkarte für Cybersicherheitsvorfälle immer griffbereit zu hinterlegen. Dafür hat die Karte eine handliche Größe. Sie können sie selbst ausdrucken oder bei der CSBW in Printform anfordern. Die Notfallkarte ist außerdem im Leitfaden zur Cybersicherheit enthalten.