10 Tipps zur sicheren Nutzung von KI
Neben den vielen Vorteilen, die KI-Systeme bieten, können sie auch von Cyberkriminellen für Angriffe genutzt werden. Daher ist es besonders wichtig, auf Präventionsmaßnahmen bei der Nutzung von KI-Systemen zu achten.

© Adobe Stock
- Überprüfen Sie, ob die KI-Anwendung für den Einsatzzweck geeignet und notwendig ist.
- Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, sollten Sie in KI-Anwendungen nur unbedingt erforderliche Informationen eingeben. Passwörter, personenbezogene Daten und Dienstgeheimnisse – egal ob als Frage oder Dateiupload – dürfen nicht eingegeben werden, außer in speziell für den Dienstgebrauch entwickelten KI-Tools.
- Gehen Sie vorsichtig mit Links um, die von KI-Systemen generiert wurden. Hinter den Links können sich gefälschte Webseiten verbergen, die Ihre personenbezogenen Daten stehlen.
- Verwenden Sie KI-Anwendungen nur von vertrauenswürdigen Anbietern.
- Formulieren Sie Ihre Anfragen so genau wie möglich. Denn je präziser Ihre Eingabe, desto eher erhalten Sie korrekte Ergebnisse.
- Begegnen Sie KI-Anwendungen stets mit einem gesunden Misstrauen. Seien Sie sich bewusst, dass KI-Systeme manipuliert und für Betrugsmaschen missbraucht werden können.
- Prüfen Sie die von der KI generierten Ergebnisse stets kritisch auf Richtigkeit und Plausibilität.
- Machen Sie sich bewusst, dass KI Grenzen hat und nicht für alle Aufgaben geeignet ist.
- Informieren Sie andere, wenn Sie KI-generierte Inhalte verwenden oder teilen.
- KI-Systeme und -Anwendungen entwickeln sich rasant weiter. Besuchen Sie regelmäßig Schulungen oder nutzen Sie Weiterbildungsangebote zum Thema, um sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren.