Warn- & Informationsdienst der CSBW

© Adobe Stock
Der Warn- und Informationsdienst (WID) der CSBW richtet sich an alle Landesbehörden und Kommunen sowie den öffentlichen Bereich. Er veröffentlicht Meldungen zu aktuellen Sicherheitslücken und Handlungsempfehlungen zu Themen der Informationssicherheit. Mitarbeitende können sich innerhalb des Landes- sowie Kommunalverwaltungsnetzes (LVK/KVN) auf der WID-Plattform registrieren.
Unter Sicherheitshinweise auf dieser Website veröffentlicht die CSBW zudem aktuelle Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen. Hierfür ist kein Zugang zum LVK/KVN erforderlich.
Berichte zu aktuellen Sicherheitsthemen
Das WID-Team erstellt zudem Berichte zu aktuellen Sicherheitsthemen. Die direkte und schnelle Bereitstellung der Informationen für die relevanten Stellen soll dazu beitragen, IT-Sicherheitsvorfälle zu vermeiden oder zumindest deren Auswirkungen zu beschränken.
Meldeformular für IT-Sicherheitsvorfälle
Die WID-Plattform dient gleichzeitig als zentrale Meldeplattform für Cybersicherheitsvorfälle der öffentlichen Stellen. Betroffene können hier IT-Sicherheitsvorfälle oder verdächtiges Systemverhalten an die CSBW als zentrale Koordinierungs- und Meldestelle melden. Die gemeldeten Fälle werden kategorisiert und an das Computer Emergency Response Team Baden-Württemberg (CERT BWL) weitergeleitet, welches sich dann mit den Betroffenen in Verbindung setzt.
Institutionen ohne Zugang zum Landes- oder Kommunalverwaltungsnetz können hierfür das Meldeformular der Cyber-Ersthilfe BW nutzen. Die Cyber-Ersthilfe steht allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und weiteren Einrichtungen Baden-Württembergs zur Verfügung und bietet neben dem Meldeformular auch rund um die Uhr eine telefonische Erstberatung bei Cybersicherheitsvorfällen.