CSC KMU für Multiplikatoren
© Adobe Stock
Entstehungsgeschichte
Der CyberSicherheitsCheck für KMU ist das Ergebnis des Forschungsprojekts CyberWuP. Das Forschungsprojekt CyberWuP der Hochschule Aalen wurde gefördert durch das Innenministerium im Rahmen der Digitalisierungsstrategie. Teil des Forschungsprojektes war eine Bedarfserhebung durch eine Onlinebefragung bei zahlreichen Unternehmen sowie die anschließende wissenschaftliche Auswertung und Ausarbeitung der Beratungsinhalte.
Darauf aufbauend wurde das Beratungskonzept entwickelt. Unter der Steuerung der Hochschule Aalen und mit großer Unterstützung der IHK Ostwürttemberg, die unter anderem ein entsprechendes Schulungsformat für Beraterinnen und Berater umsetzte, konnte das Konzept unter Beteiligung der IHKen Stuttgart, Reutlingen und Bodensee-Oberschwaben in über 50 Unternehmen in Baden-Württemberg erfolgreich erprobt werden. Die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung des Piloten erfolgte durch die Hochschule Aalen. Das Landeskriminalamt und die Cybersicherheitsagentur unterstützten bei der Erarbeitung der wesentlichen fachlichen Beratungsinhalte.
© CSBW
Mit Abschluss des Forschungsprojekts und um die Stärkung des CSC KMU weiter voran zu treiben, wurde beschlossen, die Verantwortung für die Bearbeitung dieses wichtigen Bausteins in der Cybersicherheitsarchitektur des Landes Baden-Württemberg eigenverantwortlich in die Hände der CSBW zu legen.
Ausbau dank weiterer Multiplikatoren
Die CSBW ist stets auf der Suche nach neuen Multiplikatoren aus dem öffentlichen Sektor, die Beraterinnern und Berater aus der eigenen Organisation ausbilden lassen, um den CyberSicherheitsCheck kostenfrei und ohne kommerzielle Ziele anzubieten. Dabei sind wir durch das Cybersicherheitsgesetz auf Baden-Württemberg fokussiert.
Bei Interesse können Sie sich via E-Mail an beratung@cybersicherheit.bwl.de wenden.