Sicherheitslücken in Multifunktionsgeräten verschiedener Hersteller
- Warnmeldung
Die CSBW warnt vor mehreren Schwachstellen in Multifunktionsgeräten der Unternehmen Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba Tec und Konica Minolta. Die Unternehmen stellen Patches zur Verfügung.

© Adobe Stock
Kritischste Lücke erfordert zusätzliches Handeln
Das IT-Sicherheitsunternehmen Rapid7 veröffentlichte am 25. Juni 2025 einen Sicherheitsbericht zu den folgenden 8 Sicherheitslücken in Multifunktionsgeräten der Unternehmen Brother, Fujifilm, Ricoh, Toshiba Tec und Konica Minolta:
- CVE-2024-51978 bzw. EUVD-2024-54698 mit einem CVSS-Score von 9.8/10 ermöglicht Angreifenden, das standardmäßige Administrator-Passwort eines Geräts anhand der Seriennummer zu rekonstruieren.
- CVE-2024-51982 und CVE-2024-51983 mit jeweils einem CVSS-Score von 7.5/10 ermöglichen Angreifenden Denial-of-Service-Attacken (DoS).
- CVE-2024-51979 mit einem CVSS-Score von 7.2/10 ermöglicht Angreifenden Remote Code Execution (RCE).
- CVE-2024-51977 mit einem CVSS-Score von 5.3/10 ermöglicht Angreifenden, die Seriennummer eines Geräts auszulesen.
- CVE-2024-51984 mit einem CVSS-Score von 6.8/10 ermöglicht Angreifenden, Gerätepasswörter offenzulegen und abzugreifen.
- CVE-2024-51980 mit einem CVSS-Score von 5.3/10 ermöglicht Angreifenden, eine TCP-Verbindung aufzubauen.
- CVE-2024-51981 mit einem CVSS-Score von 5.3/10 ermöglicht Angreifenden, beliebige HTTP-Anfragen auszuführen.
Zu allen Schwachstellen veröffentlichten die Unternehmen Updates, die die Lücken schließen. Nur bei CVE-2024-51978 ist zusätzliches Handeln nötig: Um die Sicherheitslücke vollständig zu schließen, müssen Nutzende neben der Installation des Updates auch das Standard-Administrationspasswort ändern.
Empfehlungen
- Installieren Sie umgehend die von den Unternehmen bereitgestellten Sicherheitsupdates. Die Links zu den Patches finden Sie im unten verlinkten Sicherheitsbericht von Rapid7.
- Um CVE-2024-51978 zu beheben, installieren Sie den verfügbaren Patch und ändern Sie das Standard-Administrationspasswort Ihres Geräts. Eine Liste der betroffenen Geräte finden Sie in der unten verlinkten Schwachstellenmeldung der ENISA.