iOS und iPadOS mit Zero-Day-Schwachstelle
- Warnmeldung

© LfV Baden-Württemberg
Möglicherweise erfolgreiche Ausnutzung
Über die Sicherheitslücke können Angreifende das Programm zum Absturz bringen, Daten beschädigen oder sogar eingeschleusten Code ausführen (RCE: Remote Code Execution). Apple zufolge sei ein Bericht bekannt, dass diese Lücke bereits erfolgreich ausgenutzt worden sein könnte.
Das Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (LfV BW) weist in seinem Webauftritt auf diese Sicherheitslücken hin.
Betroffen sind außer den genannten Betriebssystemen folgende Produkte:
- iOS 17.7.10 und iPadOS 17.7.10
- macOS Sequoia 15.6.1
- macOS Sonoma 14.7.8
- macOS Ventura 13.7.8
Sicherheitshinweise von Apple zu diesen Produkten finden Sie in der unten verlinkten Schwachstellenmeldung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Die Schwachstelle hat die Kennung CVE-2025-43300 (EUVD-2025-25409) und einen CVSS-Base-Score von 8.8/10.
Empfehlung des LfV BW
Geräte mit der genannten Schwachstelle sind weit verbreitet. Das LfV BW empfiehlt deshalb, die verfügbaren Updates unverzüglich zu installieren.