Die Landesbehörde für Cybersicherheit in Baden-Württemberg

CSBW bietet mit IT-Notfallausrüstung schnelle Hilfe bei Cyberangriffen

- Pressemitteilung

Um die Handlungsfähigkeit von Krisenstäben und eine funktionierende Kommunikation im Falle eines Cyberangriffs zu sichern, unterstützt die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) ab sofort mit einer mobilen Notfallausrüs-tung. Das Equipment können die Landesverwaltung und Kommunen im Ernstfall anfordern. Denn ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs ein echtes Problem.
Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

© CSBW

Das CSBW-Notfallequipment

Falls ein Cyberangriff erfolgt ist, ziehen die IT-Verantwortlichen in der Regel geordnet den Stecker und nehmen die komplette IT-Infrastruktur vom Netz. Dies ist wichtig, um weiteren Schaden zu begrenzen. Es bedeutet aber auch, dass die komplette Einrichtung vom Internet abgeschnitten ist und nicht mehr auf Server, E-Mails und andere Dienste zugreifen kann. Zudem ist die Arbeit an verschlüsselten Rechnern und Servern nicht mehr möglich. Häufig stört der fehlende Internetzugriff weitere Kommunikationswege, wie den Internetauftritt oder Telefonanlagen. 

Um Einrichtungen der Landesverwaltung, die Kommunen und andere Behörden im Ernstfall besser zu unterstützen sowie die Krisenstäbe einsatzfähig zu halten, hat die CSBW mobiles Notfallequipment beschafft. Hiermit ist ein erster Notbetrieb vor Ort möglich. Das Notfallequipment besteht aus zehn Laptops, umfangreichem Meeting-Equipment sowie einer kompletten Netzwerkinfrastruktur, darunter mobilem Internet, Router, Switches und weiterem technischem Zubehör.

Schnelle Einsatzbereitschaft und finanzieller Vorteil

Das mobile Equipment kann die CSBW an verschiedenen Standorten unabhängig von der kompromittierten IT-Infrastruktur einsetzen. Wenn beispielsweise das Stammgebäude nicht zugänglich ist oder der Krisenstab in einem anderen Gebäude eingerichtet wird, kommt das Notfallequipment dort zum Einsatz. Dank der vorkonfigurierten Hard- und Software kann der Krisenstab sofort loslegen. Beim Aufbau unterstützt die CSBW selbstverständlich. Die vorinstallierten und von der eigenen IT unabhängigen Kommunikationskanäle ermöglichen eine sichere Abstimmung und Kommunikation, sowohl innerhalb des Krisenstabs als auch mit externen Akteuren, wie anderen Behörden, der Polizei, der Presse und natürlich den Bürgerinnen und Bürgern.

Indem die CSBW das Equipment zentral bereithält und aktualisiert, entsteht ein finanzieller Vorteil: Nicht jede Kommune oder Behörde muss eigenes Equipment beschaffen und einsatzbereit halten. Darüber hinaus kann die CSBW das Equipment nach der Meldung eines Angriffs direkt einsetzen. Die CSBW bietet mit dieser neuen Notfalllösung den Behörden aller Ebenen in Baden-Württemberg eine wertvolle Unterstützung, um die Folgen von Cyberangriffen schnell und effektiv zu bewältigen. Im Ernstfall können sich Betroffene direkt bei der Cyber-Ersthilfe der CSBW melden.

Kontakt

Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

kommunikation(a)cybersicherheit.bwl.de