Die Landesbehörde für Cybersicherheit in Baden-Württemberg

IoT & Cybersicherheit – Tipps zum Schutz von IoT-Geräten

Die Schulung „IoT und Cybersicherheit – Tipps zum Schutz von IoT-Geräten“ liefert eine Übersicht über die Funktionsweise von IoT-Geräten, deren typische Einsatzzwecke und Maßnahmen zum Schutz der Geräte. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit für Gefahren von IoT-Geräten zu wecken und leicht umsetzbare Schutzmaßnahmen aufzuzeigen. Die Schulung ist insbesondere für Personen ohne technische Vorkenntnisse geeignet.
Hardware mit Vernetzung

© Adobe Stock

Mitarbeitende der Landes- und Kommunalverwaltung haben im Arbeitsalltag und privat regelmäßig mit IoT-Geräten zu tun. Insbesondere die Digitalisierung unterschiedlichster Arbeitsaufgaben wird häufig durch den Einsatz von IoT (Internet of Things) unterstützt. Dabei sind den Einsatzzwecken von der intelligenten Ampelsteuerung bis hin zur intelligenten Gebäudeüberwachung technisch nahezu keine Grenzen gesetzt. Trotz aller praktischen Vorteile können IoT-Geräte als Angriffsvektor von Cyberkriminellen ausgenutzt werden und große Schäden verursachen. Daher sind die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Gefährdungen durch IoT-Geräte und entsprechende Schutzmaßnahmen ein wichtiges Thema, um Schäden und Beeinträchtigungen durch Cyberangriffe vorzubeugen.

Inhalte der Schulung

Die Schulung „IoT und Cybersicherheit – Tipps zum Schutz von IoT-Geräten“ bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesverwaltung und Kommunen einen leicht verständlichen Überblick über die Funktionsweise von IoT-Geräten anhand des Beispiels eines Sprachassistenzsystems. Zudem thematisiert die Schulung typische Einsatzzwecke im öffentlichen Bereich. Darüber hinaus wird ein Überblick über die (Cybersicherheits-)Gefährdungen durch IoT-Geräte anhand realer Beispiele dargestellt. Hierbei erfolgt die Einteilung der Gefährdungen in die Kategorien „IoT als Tatwerkzeug“ und „IoT als Tatobjekt“. Neben den Gefahren werden Tipps zum Schutz von IoT-Geräten gegeben, wie z.B. die Absicherung der Geräte durch einen Passwortschutz und eine sichere Konfiguration des Routers. 

Die Schulung vermittelt niederschwellig grundlegende Informationen zu IoT-Geräten, die keinerlei technische Vorkenntnisse erfordern. 

Mensch hält Smartphone in der Hand

© Adobe Stock

Interesse geweckt?

An der Schulung interessierte Institutionen der Landes- und Kommunalverwaltungen können die Schulung bei der CSBW über das Kontaktformular anfragen.

Kontaktformular