Die Landesbehörde für Cybersicherheit in Baden-Württemberg

CSBW erweitert Schulungsangebot um Krisenkommunikation und Künstliche Intelligenz

- Pressemitteilung

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) hat ihr Produktportfolio um zwei Schulungen erweitert: „Einführung in die Grundlagen der Cyber-Krisenkommunikation“ und „Künstliche Intelligenz – Tipps zur sicheren Nutzung“ heißen die neuen Angebote, die sich insbesondere an Beschäftigte der Kommunen und des Landes richten.
Menschen mit Tablet und Symbolen für Sensibilisierung und Schulung

© Adobe Stock

Damit begleitet die CSBW den zunehmenden Einsatz von KI im Arbeitsalltag wie im Privaten und bietet öffentlichen Institutionen eine Hilfe, mit der sie sich im Cybernotfall als kompetente Informationsquelle positionieren.

Als CSBW unterstützen wir den öffentlichen Sektor mit unseren Schulungen, Wissen aufzubauen und aktuell zu halten – ab sofort auch in den Bereichen Krisenkommunikation und Künstliche Intelligenz.

Nicole Matthöfer, Präsidentin der CSBW

Nicole Matthöfer, Präsidentin der CSBW, betont: „Die Digitalisierung schreitet voran und mit ihr die Art, wie wir arbeiten und leben. Im Privaten und im Berufsleben begegnet uns KI in immer mehr Situationen – bewusst, aber auch unwissentlich. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie KI funktioniert und wie wir sie sicher nutzen können. Insbesondere dann, wenn es um sensible Informationen geht. Denn sensible Daten sind für Cyberkriminelle attraktive Ziele. Kommt es zu einem Cybersicherheitsvorfall, gilt es, Ruhe zu bewahren und verständlich zu informieren. Hier ist eine gelungene Krisenkommunikation Pflicht. Als CSBW unterstützen wir den öffentlichen Sektor mit unseren Schulungen, Wissen aufzubauen und aktuell zu halten – ab sofort auch in den Bereichen Krisenkommunikation und Künstliche Intelligenz.“

Die neuen Schulungen im Detail

Wie eine gute Krisenkommunikation im Cybernotfall gelingt, erfahren Teilnehmende in der Schulung „Einführung in die Grundlagen der Cyber-Krisenkommunikation“. Im Fokus stehen typische Bedrohungsszenarien für den öffentlichen Bereich, die Bestandteile der Krisenkommunikationskette sowie Tipps zur kommunikativen Vorbereitung auf den Ernstfall. Die Schulung vermittelt dabei auch die Kernbotschaften einer guten Cyber-Krisenkommunikation. Ein inszenierter Ransomware-Angriff dient als Praxisbeispiel.

Zum ersten offenen Schulungstermin lädt die CSBW Beschäftigte der Kommunen und des Landes am 10. Oktober von 9.30-11 Uhr ein.

Die Schulung „Künstliche Intelligenz – Tipps zur sicheren Nutzung“ bietet eine Übersicht über die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz sowie deren typische Einsatzzwecke im öffentlichen Bereich. Teilnehmende lernen Chancen und Risiken von KI-Anwendungen kennen und erfahren leicht umsetzbare Tipps zur sicheren Nutzung sowie Hinweise, um seriöse Anwendungen zu erkennen. Dabei sensibilisiert die Schulung auch für Gefahren im Kontext der Cybersicherheit. Im Fokus stehen hierbei generative KI-Modelle, deren Funktionsweise die Schulung beispielhaft an einem Sprachassistenzsystem aufzeigt.

Die Schulungen der CSBW richten sich vorrangig an Mitarbeitende der Landes- und Kommunalverwaltung. Sie vermitteln niederschwellig grundlegende Informationen und setzen keine (technischen) Vorkenntnisse voraus. Das Themenspektrum ist breit: von den Grundlagen der Cybersicherheit über Cybersicherheit als Führungsaufgabe bis zum BSI IT-Grundschutz Praktiker. Im Jahr 2024 führte das Team der CSBW über 120 Schulungen durch und sensibilisierte mehr als 4.250 Personen für die vielfältigen Gefahren des Cyberraums. 

Kontakt

Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

kommunikation(a)​cybersicherheit.bwl.de